Kurse für Flüchtlinge
Sprachkurse
Kurssuche
Da es im Dschungel der Anbieter nicht immer einfach ist den passenden Kurs zu finden und sich um die Finanzierungsfragen zu kümmern,berät die Koordinationsstelle ALBuM (Arbeiten – Lernen – Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund) der Stadt Hannover ab sofort, bei Bedarf auch auf Englisch, Rumänisch, Arabisch und Türkisch, Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte beim Einstieg in eine berufsbezogene Deutschförderung. Die BeraterInnen sind telefonisch unter 168–41939 und per Email unter album@hannover-stadt.de erreichbar. Für ein persönliches Gespräch stehen sie in der Nikolaistraße 16 montags und mittwochs in der Zeit von 9 bis 12 sowie von 14 bis 16 Uhr und freitags in der Zeit von 9 bis 12 zur Verfügung. Hier die Website von ALBuMmit weiteren Infos].klassische Sprachkurse ===
landesweite Kursdatenbank
Kursfinder Refugees Integration Niedersachsen („ReiN“) (hier weitere Infos) des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums.
In dieser Datenbank sollen eigentlich einmal alle Sprachkursangebote mit Anfangs- und Enddaten, Kursniveau und verfügbaren freien Plätzen zu finden sein. Leider überträgt ein großer Teil der Kursanbieter seine Angebote noch nicht in diese Datenbank. Dies betrifft leider auch vom Land finanzierte Angebote, die nach den Förderbedingungen eigentlich eingestellt werden müssten. Wir sind weiter im Kontakt mit den Beteiligten um zu erreichen, dass diese Datenbank sobald wie möglich ein zuverlässiges Arbeitsmittel für alle diejenigen wird, die in der Sprachkursberatung für Flüchtlingen tätig sind.
Anbieter in Hannover
Sprachkurse speziell für Flüchtlinge, die nicht anerkannt sind und auch aufgrund Sonderregelung keinen Integrationskurs bekommen
Andere Kurse
- Koordinationsstelle ALBuM - Koordinierungsstelle für Kurse des Bildungsvereins sowie aller Volkshochschulen der Region Hannover
- Berufssprachkurse (DeuFöV) - Flyer in verschiedenen Sprachen. Dazu
Infos von ALBuM
- Das VHS-Lernportal beinhaltet Online-Kurse zur Alphabetisierung von Deutsch-Muttersprachlern, Kurse für Deutsch als Zweitsprache, Angebote zur Vorbereitung auf das Nachholen des Schulabschlusses und offene Kurse zu weiteren Grundbildungsthemen wie der Medienbildung oder gesunder Ernährung. Die im VHS-Lernportal angebotenen Kurse können ideal in die Präsenzangebote der Volkshochschulen im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts integriert werden. Lernerinnen und Lerner können mit der Lernplattform aber auch Wartezeiten überbrücken oder individuell nach einem Präsenz-Kurs weiterlernen.
- Euro-Schulen Hannover
- Evangelische Erwachsenenbildung Hannover
- Arbeit und Leben Niedersachsen Mitte GmbH Bildungsvereinigung mailto:integrationsbuero@arbeitundleben-nds.de
- dama.go GmbH Hannover Eintrachtweg 19, 30173 Hannover
Teilnehmer können sich ab sofort jeden Dienstag zwischen 11.30 Uhr und 15 Uhr anmelden, die Uhrzeit für den Einstufungstest (Mittwoch, 10.45 Uhr mit vorheriger Anmeldung) bleibt bestehen. Die Ansprechpartnerin Frau Banse ist unter beate.banse@damago.de oder unter 0511-2600493 zu erreichen. - Euro-Schulen Hannover
- LEB Bildungszentrum Hannover Sprachenzentrum Mittelfeld
Karlsruher Straße 2C, 30519 Hannover, Tel: 0511-89716877 mailto:biz-hannover@leb.de - deuko - Das Bildungsinstitut Freundallee 17, 30173 Hannover
Andere Kurse
studienvorbereitende Sprach- und Mathematikkurse
Integrationskurse
Der Integrationskurs ist ein Grundangebot zur Integration mit dem Ziel, Ausländern die Sprache, die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte in Deutschland erfolgreich zu vermitteln. Ausländer sollen dadurch mit den Lebensverhältnissen im Bundesgebiet so weit vertraut werden, dass sie ohne die Hilfe oder Vermittlung Dritter in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbständig handeln können (§ 43 Abs. 2 AufenthG). Ein Integrationskurs besteht aus zwei Teilen: einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der Unterricht findet in der Regel ganztägig in Gruppen mit maximal 20 Teilnehmern unterschiedlicher Muttersprachen statt. Die erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs wird mit dem „Zertifikat Integrationskurs“ bescheinigt.
Sobald der Geflüchtete vom BAMF eine Anerkennung bzw. von der zuständigen Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis erhalten hat, übernimmt das BAMF die Finanzierung des Kurses. Bei einigen Herkunftsländern ist wird eine Teilnahme schon während des Asylverfahrens gefördert, gleiches gilt, sofern der Flüchtling nach § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG geduldet ist. Genaueres hier im Merkblatt zum Integrationskurs des BAMF. Von daher ist bei Vermittlung eines Flüchtlings in einen Kurs immer zu klären, ob der Träger der Maßnahme sich selber um die damit verbundene Bürokratie kümmert oder ob der Flüchtling das selbst erledigen muss.
Nach erteilter Aufenthaltserlaubnis (AE) und Übergang des Leistungsbezugs ins JobCenter (JC) kann i.d.R. eine sog. "Intergrationskursverpflichtung" ausgestellt werden, sodass das BAMF die Kosten für den Integrationskurs trägt (BAMF muss positive Antwort an JC übermitteln). Sollte die Antwort negativ sein (v. a. Personen mit AE nach § 28 AufenthG (Familiennachzug zu Deutschen)) kann eine Antragsstellung auf Zulassung zum Integrationskurs beim BAMF durch den Flüchtling selbst oder zusammen mit einem Integrationskursträger erfolgen. Eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs ist nach § 44 AufenthG gegeben. Der Antrag ist hier zu finden: [1]
Kursfinder des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
IT-Kurse
EDV-Einsteigerkurs ab Sprachniveau A2
offene kostenfreie Angebote in den Stadtteilen von Hannover
Übersicht offene Angebote zum Gespräch
Aktualisierung und weitere Adressen : http://www.welt-in-hannover.de
Calenberger Neustadt
- Sprachcafé in der Reformierten Gemeinde. Lavesallee 4, dienstags 18:30-19:30 Uhr
Mitte
- Tandem Café im Ballhof-Café. Knochenhauerstraße 28,mittwochs 16-17:30 Uhr
- Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße 12, Gesprächskreis Deutsch für Flüchtlinge (Freunde der Stadtbibliothek Hannover e. V.): Dienstags 15.00-16:30 Uhr
- Café f (Begegnungscafé des Freiwilligenzentrums im Üstra-Kundenzentrum zum Deutsch sprechen), Karmarschstr. 30, 2. Obergeschoss, Montags 17:00 Uhr
- ka:punkt, Grupenstraße 8, 30159 H.: donnerstags von 18.30 bis 20.30 Uhr
Linden
- Spracherwerb für Flüchtlinge: Café Allerlei, Allerweg 7-9, Montag 9-11:00 und 14-15:30,15:30-18:00 Uhr, Mittwoch 11-12:30, 12:30 – 14:30
- Kulturbüro Linden-Süd, Allerweg 7: Deutschkurse für Anfänger mit Vorkenntnissen, z.B. Montags 14-16:00 Uhr, mehrere Angebote! Info unter: m.nueckel@caritas-hannover.de
- kargah e.V. bietet Sprachkurse auf folgenden Niveaus an: Alphabetisierung, A0, A1, A2. (Zur Bettfedernfabrik 1, 30451 H.), die Kurse beginnen April oder September, 4x/Woche für 3 Monate! Anmeldung vorher notwendig!
- Filmprojekt: Culture Flash 1-3: Für Menschen mit Fluchterfahrung von 18-26J.
latzke@jtlinden.de, http://www.via-linden.de/
Nordstadt / Hainholz
- SPOKUSA, Edwin-Oppler-Weg 5: nur für Frauen: Di 9-11:00, Mi: 10-11:30 (1€), Erzählcafé Mo + Do 10-11:00 Uhr redmann@spokusa.de
Meet & Speak: ab Niveau A2/B1
- KSH, Kopernikusstraße 5, Montags 17-18:00
- Hainholz Kulturtreff, Voltmerstraße 36, Dienstags 16-17:00
Misburg
- Misburger Rathaus, Waldstraße 9, Montags 16:30 – 18:00
Mühlenberg
- Mühlenberger Markt 1, im Stadtteilzentrum „Weiße Rose“: Montags und Dienstags 10-11:00 Uhr
Döhren
- Döhren FZH (An der Wollebahn 1, 30519 H.): Theatergruppe: „Erinnerung sprich!“ Theater mit Geflüchteten zur Verarbeitung des Erlebten
Vahrenwald
- Vahrenwald FZH, Vahrenwalderstr. 92, Sprachcafé: Montags 18:15-19:45 Uhr
Kochen, Sprechen und ein mehrsprachiges Kochbuch mit internationalen Gerichten erstellen, Kontakt: Lydia.Schroeder@Hannover-Stadt.de, Tel.: 168 41887, Dienstags, abwechselnd 16.30 – 20.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr
Sahlkamp/Bothfeld
- Pro Beruf Bildungsladen, Schwarzwaldstr. 33, „Wir sprechen einfach“ Mittwoch 14-17:00, Freitag 10-14:00 Uhr
- Das Sprach-Café Sahlkamp, Elmstraße 15, 30657 H., 2x/Monat: 2.+4. Mittwoch, 15-17:00 Uhr
Roderbruch
- Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, Roderbruchmarkt 18, 30627 Hannover: jeden Freitagvormittag von 10.00 bis 11.30 offenes Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache. Dies steht allen Geflüchteten offen. Näheres: www.oekumenisch-freiwillig.de
- Sprach-Café im Foyer des Kulturtreffs Roderbruch: (fast jeden) Montag: 15:30-17:00 Uhr, Rotekreuzstraße 19, 30627 H.
Kronsberg
- Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, Deutsch-Unterricht mit Lehrern: Montags 9-12:00, Freitags 14-16:00, 17-19:00 Uhr,
Samstags 9-11:00 Uhr
Kirchrode
Nachbarschaftskreis/ Flüchtlingsheim Kirchrode (Zweibrückenerstr. 72) hat folgende Kurse im Angebot (die Interessenten sollen sich aber bitte vorher kurz melden (renata.mundt@gmail.com), damit jeder Kursleiter entscheidet, ob sie/er noch Kapazitäten hat und damit er/sie sich auf eine/einen neue/neuen Schülerin/Schüler vorbereiten kann). Neue Schülerinnen und Schüler sind immer willkommen! Montags, mittwochs, donnerstags – 9:00 bis 11:30 Uhr: A2.2 (Buch Schritte Plus 4) Montags – 11:30 bis 12:30 Uhr, dienstags – 11:00 bis 12:00: Lesen und Schreiben (vertiefen vom Gelernten Mittwochs – 11:30 bis 13:00: Einstiegskurs Montags, freitags – 9:30 bis 11:00: Alphabetisierung Mittwochs – 9:30 – 11:00, Freitags 12:00 – 13:30 Uhr – Alphabetisierung Montags, mittwochs, freitags – 13:30 bis 16:15 Uhr: A1
Nur Frauen/Mütter
- Vahrenheide, Dunantstr. 5A: gemeinsam Deutsch sprechen, lernen, lesen, Mittwoch 9:30-10:30 Uhr
- Linden, Café Allerlei, Allerweg 7-9: Internationale Frauengruppe: Gemeinsam kochen, essen und sprechen über Aktuelles, ein Freitag/Monat 16 – 19:00 Uhr (26.05, 23.06,...)
- Singen für Mütter mit Kindern: Ein Sonntag/Monat 15-19:00 (21.05. 18.06,...) Weitere Termine über http://hallolindenlimmer.de/cafe-allerlei
Onlinekurse
Schwerpunkt Sprachvermittlung
Siehe dazu auch den Bericht der Stiftung Warentest: Apps zum Deutschlernen
- App Ankommen
- Apll Lern Deutsch - Stadt der Wörter
- http://www.papagei.com/de/deutschkurse/
- http://portal-deutsch.de/lernen/ich-will-deutsch-lernen/
- interaktiver Online-Kurs: Deutsch als Zweitsprache
- Sprachkurse des Radios Deutsche Welle
Schwerpunkt Landeskunde und interkulturelle Kompetenz
- Radio Deutsche Welle - Mach dein Herz auf
- Bundesinstitut für Berufsbildung - Videos zur Ausbildung von Geflüchteten
Das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet zur Unterstützung des Berufsbildungspersonals kurze Video-Filme an, in denen Konfliktsituationen im Zusammenhang mit Sprache und Kultur aus der Sicht von Ausbildenden, aber auch von Auszubildenden dargestellt werden. Mit den Filmen sollen Verantwortliche und Interessierte für das Thema gewonnen und sensibilisiert werden
berufsorientierte Lernsoftware
Übungen zu den Grundbildungskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Einstiegshilfen in Textverarbeitung und Internetnutzung Die Inhalte sind jeweils nach Berufsfeldern und nach Schwierigkeitsgrad differenziert.